Die Advenstzeit steht vor der Tür und auch die Zeit der Geschenke. Neben dem klassischen Adventskalender gibt es nun eine Alternative: Hier kann man jeden Tag mit dem Öffnen eines Kalender-Türchens eine gute Tat vollbringen. Man unterstützt z.B. mit einem konreten Projekt wohnsitzlose Menschen, Familien in schwierigen sozialen Situationen, schwer kranke Kinder oder in Not geratene Tiere.
Es sind 24 professionelle Hilfsorganisationen, soziale Einrichtungen und Vereine aus unserer Nachbarschaft, die täglich Menschen, Tieren oder der Natur helfen, darunter auch der Kinderschutzbund Freiburg. Der gesamte Verkaufserlös wird zu 100% an die teilnehmenden Hilfsorganisationen und sozialen Einrichtungen gespendet.
Erhältlich ist der Adventskalender ab sofort in vielen, ausgewählten Verkaufsstellen in Freiburg und im Dreisamtal zum Preis von 9,95 € erhältlich.
Auf Einladung unserer Spenderin, der Bäckerei K&U, haben wir im Oktober anlässlich der Übergabe eines Spendenschecks deren Produktionsstandort in Neuenburg besichtigen dürfen. K&U unterstützt auch uns seit einiger Zeit aus dem Topf der von der Belegschaft gespendeten Trinkgelder - diesmal mit einem großzügigen Betrag von € 3.000,--.
Herzlichen Dank hierfür.
Nach der Begrüßung mit Kaffee und frischen hauseigenen Produkten bekamen wir bei einem fast zweistündigen Betriebsrundgang einen tiefen Eindruck in den Produktionsablauf, den täglich produzierten Mengen, eigenen Qualitätsstandards und der dahinter liegenden Logistik.
Kein Vergleich mit der heimischen "Weinachtsbäckerei" - hier liegen die täglichen Stückzahlen bei den einzelnen Produkten zwischen 3.000 und 120.000 am Tag. Ganz oben zur Faschingszeit die Berliner und fast täglich die bekannten "K&U-Weckle". Trotz aller maschinellen Abläufe kommt aber auch das gute alte Bäckerhandwerk und die Tradition nicht zu kurz. Und: Ein noch warmer Käsekuchen vom Band ist schon ein Genuss.
Bei der Rückreise gab es noch viele interessante Gespräche ob der Dimension des Gesehenen - und wir sehen die Produkte, die fast jeder täglich kauft, jetzt noch aus einem ganz anderen Blick.
Nochmals ganz lieben Dank an "K&U"
Frau Krefft-Ebner (Mitte) überreicht der Vorsitzenden, Helga Klier (Links) den Scheck
https://www.psd-miteinander-leben.de/profile/deutscher-kinderschutzbund-kreisverband-freiburgbreisgau-hochschwarzwald-e-v/
Aktionen, Spiele, Musik - Wir freuen uns über Ihren Besuch
Unter dem Motto „Bärenstark für Kinderrechte“ war der Kinderschutzbund Freiburg am 02. Juli mit einer Aktion vor Ort. Zahlreiche farbige Kinderhände gaben dem Bären Farbe. Der Erlös aus der Versteigerung des Bären kommt in den Spendentopf des 24-h Laufes und kommt so den Kindern zu Gute!
Eine Auswahl von Bildern zum Thema "Friedensreich Hundertwasser" repräsentiert das Ergebnis eines Kunstprojektes, das Frau Gabi Ehret als ehrenamtliche Mitarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Vigelius Grundschule realisiert hat. Die Bilder sind bis einschließlich 21. Juli im Kinderschutzbund zu besichtigen.
Am 13. Januar 2017 folgten unser Schatzmeister Horst Hoffmann und Petra Schempp, Geschäftsstellenleitung, der Einladung der Firma AHP Merkle GmbH zur feierlichen Spendenübergabe ins Konzerthaus Freiburg.
Ein großes Dankeschön an Frau und Herrn Merkle und deren Mitarbeitenden für die großzügige Spende in Höhe von 3.000,00 Euro.
v.l.n.r.: Katrin Merkle, Geschäftsleitung AHP Merkle GmbH, Petra Schempp, Geschäftsstellenleitung und Horst Hoffmann, Schatzmeister.
Gleis8, die jetzige Band der Rosenstolz-Sängerin AnNa R., tourte im November 2016 auch durch Freiburg und füllte das Jazzhaus.
Traditionell spendet die Band einen Teil der Eintrittsgelder an lokale Projekte und ließ während des Konzerts unsere Kinderschutz-Schweinchen füllen, die sich einen Weg von der Bühne durch das Publikum suchten.
Wir konnten uns über ein fulminantes Konzert in bester Club-Atmosphäre freuen und zusätzlich über einen Betrag von rd. 370,00 Euro.
Herzlichen Dank an das Publikum und Gleis8 – in Freiburg ist die Band für uns jetzt „Gleis1“.
AnNa R. rockt das Jazzhaus Freiburg
Timo Dorsch und Manne Uhlig (Gleis8) mit Sabine Kalmbach und Horst Hoffmann vom Kinderschutzbund
hob die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Ulla Schmidt, bei ihrem Grußwort auf den Kinderschutztagen am 21. Mai 2016 in Aachen hervor. "Wir müssen auch ihre Wünsche und ihre Träume schützen und sie dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Deshalb ist es gut, dass es den Deutschen Kinderschutzbund gibt.“
Der Kinderschutzbund Freiburg setzt sich mit seinen Angeboten dafür ein, dass die Kinderrechte für alle Kinder gelten.
Helfen auch Sie, Kinder bei der Umsetzung ihrer Träume zu unterstützen. Durch Ihre Spende, Ihre Ideen oder aktive Mitarbeit. Sprechen Sie uns an.
Zeitschenker für Kinder und Familien gesucht
Der Kinderschutzbund sucht Menschen, die eine sinnvolle ehrenamtliche Beschäftigung suchen und Kindern und Familien, die Unterstützung benötigen, ein wenig Ihrer Zeit schenken möchten.
Näheres unter: www.kinderschutzbund-freiburg.de/ueber-uns/jobs
14.10.2015 Als einer der Erstunterzeichner unterstützt der DKSB die Unterschriftenaktion „Frühehen stoppen – Bildung statt Heirat!“ von TERRE DES FEMMES. Die Menschenrechtsorganisation für Frauen fordert die Bundesregierung darin auf, auch in Deutschland das gesetzliche Mindestheiratsalter auf 18 Jahre ohne Ausnahme festzulegen sowie begleitende Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Sonntag, den 20.9. lädt der DKSB mit vielen Mitveranstaltern wieder zu einem bunten Spiel-, Bastel-, Erlebnisfest rund um den Flückigersee ein. Unser Stand befindet sich direkt gegenüber vom Kasperltheater und ist leicht zu finden.
Wir freuen uns auf zahlreichen Kinderbesuch und Beteiligung an unserer beliebten Knetaktion.
24.7.15 Fast 50 % aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder. Auch bei uns wächst die Gruppe der Flüchtlingskinder stetig an. Unicef geht nach Schätzungen im Dezember 2014 davon aus, dass mehr als 65.000 Flüchtlingskinder mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland leben.
Maßstab des Handelns gegenüber Flüchtlingen muss Artikel 1 des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ sein. Für Kinder müssen darüber hinaus Artikel 3 der UNKinderrechtskonvention gelten, der die Beachtung des Kindeswohls und das beste Interesse des Kindes festlegen, sowie Artikel 22 der UN-Kinderrechtskonvention, der die Rechte von Flüchtlingskindern normiert. Spielräume für individuelle Entscheidungen müssen ausgeschöpft werden.
Es ist unsere Verantwortung, Flüchtlinge, Flüchtlingsfamilien und ihre Kinder in diesen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen die Hilfe zu geben, die sie benötigen. Dabei ist es im Interesse der staatlichen Gemeinschaft junge Menschen mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten wahrzunehmen und ihnen die Chancengerechtigkeit zu bieten, die sie für ein eigenständiges Leben dringend benötigen.
14.7.15 Der Kindeschutzbund lädt herzlich ein zum inklusiven Kinderkulturfest am Sonntag, 19. Juli, von 14 bis 18 Uhr im und um den Alten Wiehrebahnhof, Urachstraße 40. Unter anderem gibt es Lesungen, Filmvorführungen, eine Seifenblasen-Werkstatt und weitere kreative Angebote, Spiele und Verpflegungsangebote.Veranstalter ist das Kommunale Kino im Alten Wiehrebahnhof in Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg, dem Kinderschutzbund, der Richard-Mittermaier-Schule, der Initiative zweisprachiges Lesen und dem Islamischen Zentrum Freiburg. Der Eintritt ist frei.
30.6.15 Vor den großen Sommerferien trommelt der DKSB in seinem aktuellen Newsletter eifrig nach Zeitschenkern. Mit diesen „Trommelklängen“ versucht er all jene zu erreichen, die eine sinnvolle ehrenamtliche Beschäftigung suchen und Kindern und Familien, die Unterstützung benötigen, ein wenig Ihrer Zeit schenken möchten. Wir möchten Sie daher gerne dazu motivieren, sich in einem der folgenden Bereiche zu engagieren:
Jedes Engagement ist willkommen. Näheres hier
(als Praxissemester des Bachelorstudiengangs Erziehung und Bildung/ Erziehungswissenschaft (PH Freiburg) anerkannt)
18.5.2015. Das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes in Zusammenarbeit mit Nummer gegen Kummer sucht für die Beratung von Kindern und Jugendlichen geeignete und motivierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine neue Ausblldungsgruppe startet am 21. September 2015.
Gefragt sind Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe, die Zeit, Empathie und Engagement für dieses besondere Ehrenamt mitbringen. Informieren Sie sich auf unseren Seiten "Unser Angebot/ Kinder- und Jugendtelefon" sowie "Über Uns/Jobs" und bewerben Sie sich.
23.4.2015 In unserem Jahresbericht blicken wir zurück auf das, was wir mit Hilfe vieler ehrenamtlicher und einer Hand voll hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im vergangenen Jahr erreicht haben.
Und wir haben weiterhin einiges vor: es gibt eine Reihe von Themen, die wir in konkrete Projekteumsetzen wollen. Dabei stehen das Kind und seine Lebenswelt im Mittelpunkt unserer Überlegungen und Bemühungen.
An dieser Stelle „Herzlichen Dank“ an all jene,die bisher als Ehrenamtliche oder Spender dazubeigetragen haben, dass unsere jetzigen Angebote nicht gefährdet sind und weitere ins Auge gefasst werden können.
27.3.2015 Mit dem ersten Newsletter in 2015 informiert der DKSB über Aktuelles und wünscht allen Kinderschützerinnen und Kinderschützern frohe Ostertage sowie einen guten Start in den Frühling.
Zum Newsletter hier klicken.
Bei der nächsten Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Freiburg am 7. Mai 2015 wird eine stellvertretende Vorsitzende/ ein stellvertretender Vorsitzender für die laufende Wahlperiode nachgewählt. Haben Sie Zeit und Interesse in einem engagierten Vorstand mitzuwirken? Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme: Tel. 0761/71311.
11.3.2015 Der Deutsche Kinderschutzbund Freiburg e.V. sucht ab sofort im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung lebenserfahrene/n Mitarbeiter/in für den Arbeitsbereich Umgangsbegleitung
Erzieher/in, Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in, Diplom Pädagoge/in
mit einer Wochenarbeitszeit von 8 Stunden, vorwiegend am Samstag, aber auch flexibel unter der Woche
mehr...
10.2.2015 Ja - es ist entsetzlich, was in Lenzkirch geschehen ist und ja - es ist nur sehr schwer nachzuvollziehen, dass es trotz aller Bedenken, dringlichen Warnungen, Hinweisen von kompetenten Dritten zu einer Entscheidung gekommen ist, die letztlich zum Tod des kleinen Alessio geführt hat. Wir beklagen seinen Tod und trauern mit denen, die sich um sein Wohl gesorgt haben und doch das Geschehen nicht verhindern konnten.
Und wir hoffen, dass durch die Aufarbeitung des Geschehens nicht nur die Verantwortlichkeit der Beteiligten in den Blickpunkt gerückt wird, sondern den Schwachstellen im System der Abwehr einer Kindeswohlgefährdung eine besondere fachliche Aufmerksamkeit zukommt.....weiterlesen
22.12.2014 Vorstand und Geschäftsstelle bedanken sich bei allen MitarbeiterInnen, Mitgliedern, Kooperationspartnern und Förderern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung in 2014.
Mit dem letzten Newsletter des Jahres möchte der DKSB auch für 2015 herzlich dazu einladen, sich für den Kinderschutz in Stadt und Landkreis zu engagieren und die Arbeit vor Ort mit Ihren Ideen, Ihrer Arbeit und Ihrer Spende zu unterstützen.
Zum Newsletter 3/2014 .....hier
2.12.2014 Um das jahrelange Engagement des DKSB an der Vigeliusschule II zu würdigen und bekannter zu machen, widmet sich die Jubiläumsschrift der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
Die DINA5 Broschüre können Sie an dieser Stelle herunterladen oder gegen eine kleine Spende (Minimum Versandkosten von 1,45€) bei der Geschäftsstelle anfordern: info@kinderschutzbund-freiburg.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Zum Download....hier
Gerne können Sie auch online spenden - klicken sie hier.
26.11.2014 Mit der Festrede von Prof. Dr. Jörg Maywald zum 40. Jubiläum des DKSB standen die Kinderrechte im Vordergrund. Diese hat nachdenklich gemacht und dazu angeregt, die Arbeit aller im Kinderschutz Tätigen zu reflektieren.
Frau Bürgermeisterin Gerda Stuchlik und die Vertreterin des Landesverbandes Verena Mohnke würdigten die Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen des DKSB in ihren Reden und hoben die hohen Qualitätsstandars hervor.
Der DKSB dankt allen, die zum Gelingen dieses festlichen Abends beigetragen haben. Dem SWR für die Gastfreundschaft, der Pflüger-Stiftung Freiburg für den wunderbaren musikalischen Rahmen und den Sponsoren K&U sowie den Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien für ihren Beitrag zum Buffett.
Vorstandsvorsitzende Helga Klier, Geschäftsstellenleiterin Dr. Gabriele Valeska Wilczek und Schatzmeister Horst Hoffmann freuen sich über die Würdigung der Arbeit des DKSB durch die Gastsrednerinnen.
Am 26. November feiert der Deutsche Kinderschutzbund Freiburg (DKSB) sein 40. Jubiläum mit einem Festakt im Schlossbergsaal des SWR. Beginn 18.30 Uhr. Festredner des Abends ist Prof. Dr. Jörg Maywald, Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland mit seinem Vortrag "Kinderschutz und Kinderrechte. 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – eine Zwischenbilanz". Hierzu lädt der DKSB herzlich ein. ...Programm
Freiburg, 6. November 2014.
Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Kindesmissbrauch sind die Themen des Theaterstücks „Trau dich!“, das die Kompanie Kopfstand heute im Theater Freiburg vor rund 450 Kindern aufgeführt hat. Das Stück ist ein zentrales Element der bundesweiten Initiative „Trau dich!“ zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. In Freiburg wird das Projekt aktiv unterstützt durch den Deutschen Kinderschutzbund, dem Staatlichen Schulamt Freiburg, der Schulpsychologischen Beratungsstelle am Staatlichen Schulamt Freiburg, der Geschäftsführenden Schulleitung Freiburger Gymnasien, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg, der Familienberatung Landkreis Emmendingen, Wendepunkt e.V., Wildwasser e.V. und dem Polizeipräsidium Freiburg/ Referat Prävention....mehr
Der DKSB Freiburg begrüßt, dass in diesem Jahr Kinderrechte im Fokus des Friedensnobelpreises stehen. Das Nobelpreiskomitee würdigt mit dieser Auszeichnung das jahrelange Engagement der pakistanischen Menschenrechtsaktivistin Malala Yousafzai und des indischen Kinderrechtsaktivisent Kailash Satyarthi für ihr Eintreten gegen die Unterdrückung von jungen Menschen und für deren Recht auf Bildung. Kinder müssten die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen und müssten vor Ausbeutung geschützt werden, erklärte das Nobelpreiskomitee in Oslo. ...mehr
Viele Kinder kamen am Sonntag - trotz Regengüssen - zum Freiburger Seeparkgelände. Am Stand des DKSB haben sie eifrig am Glücksrad gedreht und Fragen zu den Kinderrechten beantwortet. Zahlreiche Hände haben sich außerdem an der beliebten Elfantenknetaktion beteiligt. Die Ergebnisse kamen vor der Fahne des DKSB zum Fotoshooting.
Wer Interesse an der Knetmasse hat, hier geht es zum Rezept. bitte hier klicken
Der DKSB startet am Weltkindertag mit der bundesweiten Kampagne "Gesundheit=Chance!". Damit stellt er im Jahr der Kinder- und Jugendrechte das Recht auf Gesundheit in den Fokus.
Auch in Freiburg will der DKSB das Bewusstsein für die Voraussetzungen eines gesunden Aufwachsens stärken.
Zum großen Kinderfest im Seepark bringt der DKSB daher eine ganze Kiste frisches Obst mit und lädt zum Buttongestalten mit Obstmotiven ein. Was gibt es sonst noch an unserem Stand zu finden? Das beliebte Elefantenkneten und ein Glücksrad zum Thema "Kinderrechte".
Der Sommer geht in die letzte Runde und der DKSB rüstet sich für seine öffentlichen Aktivitäten in den nächsten Wochen und Monaten. Darüber und mehr informiert Sie der aktuelle Newsletter.
Wir freuen uns auf den Weltkindertag am 21.9. im Seeparkgelände, und wir sind gespannt auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), bei der wir mit einem Infostand dabei sein werden. Über die nächsten Monate wird es außerdem immer wieder Infoveranstaltungen zur bundesweiten Kampagne „Trau dich!“ gegen sexuellen Missbrauch geben. Bitte merken Sie sich außerdem den 26. November vor: Wir feiern das vierzigjährige Jubiläum des DKSB!
Anlässlich des Mottos „Gesundheit = Chance“ des DKSB zum Weltkindertag freuen wir uns, dass in unserer Rubrik „Sichtweisen“ diesmal Frau Dr. Stefanie Feierabend, die Leiterin des Bereichs Kinder- und Jugendzahnmedizin der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied der DGKiZ zum Thema „Kinder(zahn)gesundheit“ zu Gast ist.
Der DKSB wünscht einen guten Start in den September!
20 Kinder aus Baden-Württemberg verdanken der „Aktion Meer für Kinder – Gemeinsam Urlaub schenken“ einen kostenlosen Urlaub an der französischen Mittelmeerküste. Zu ihnen gehören auch Berfin, Desiré, Daniela und Johanna aus der Haslacher Vigeliusschule. Am letzten Schultag hat ihnen unser Lehrkraft Brigitte Pommer die letzte Infos zur Reise ausgehändigt, mit dabei ein kleines Päckchen mit Sonnencreme und Seife.
Der DKSB wünscht tolle Ferien!
"Vom blauen Tiger zum blauen Elefant" heißt das Ergebnis eines großartigen Trickfilmprojekts, das das Kommunale Kino Freiburg zum Abschluss seiner inklusiven Kinderkinoreihe erstellt hat. Dieses fand mit den letzten Bastel- und Dreharbeiten während unseres gemeinsamen Kindersommerfestes seinen Abschluss. Auf unserem Foto, der in unserer Elefantenknetaktion zum Leben erweckte Protagonist. Dieser ist aber nur einer von vielen Elefanten, die am Samstag von den Kindern für das Casting gebastelt wurden. Unter allen beteiligten Kindern werden 2 Plüschelefanten verlost.
Es war ein gelungenes Fest, Dank vielen Mithelferinnen und –helfern und trotz Regenschauern.
Am Samstag, den 26. Juli, gibt es viele Gründe für ein großes Kinderfest. Der Deutsche Kinderschutzbund Freiburg, die Lobby für Kinder, wird in diesem Jahr 40 Jahre alt und das Kommunale Kino beschließt seine Kinderkinoreihe "Kino für alle". Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Literaturbüro, dem Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V., der Initiative zweisprachiges Lesen und der Kunsterzieherin Claudia Heinrich, ein pralles und kunterbuntes Nachmittagsprogramm anbieten können.
Wir laden Sie/ Euch sehr herzlich zu diesem Fest rund um den Alten Wiehrebahnhof ein, das um 15 Uhr durch die Bürgermeisterin für Umwelt, Jugend und Bildung Gerda Stuchlik eröffnet wird.
Die Schirmherrin des DSKB Baden-Württemberg Tülay Schmid würdigte beim Festakt des zweitgrößten Landesverbandes am 4. Juli im Stuttgarter Neuen Schloss das große ehrenamtliche Engagement in den Orts- und Kreisverbänden, „in einem Bereich, der den Helfenden nicht selten sehr viel Kraft abverlangt.“ Ministerialdirektor Jürgen Lämmle überbrachte in Vertretung des Ministerpräsidenten die Glückwünsche der Landesregierung und die Festrede mit dem Titel „Im Kind begegnen wir unserer Zukunft – seine Rechte spiegeln unsere Kultur“ war ein „Geschenk“ des ehemaligen Verfassungsrichters Prof. Dr. dres. H.c. Paul Kirchhof.
Freude brachten insbesondere die künstlerischen Geschenke: das Klavierkonzert des 11-jährigen Leon Zimmermann, der eigens für den DSKB geschriebene Song „Wir schreiben Geschichte“ der Gruppe Sonah und das Titelmotiv der Einladung der 15-jährigen Künstlerin Nora Streit.
Auch der DSKB Freiburg feierte mit und gratulierte der Vorsitzenden Iris Krämer sowie Landesgeschäftsführerin Verena Mohnke.
Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.
Der Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention betont den Wert des Spiels und Spielens und zwar für jedes Kind. Leider sind Spielplätze und Spielgerät wie auf diesem Foto immer wieder Alltag in Deutschland, auch vor der Tür des DSKB in Freiburg.
Der DKSB begrüßt daher Spielgelegenheiten und Spielräume wie das große Spielfest des Deutschen Kinderhilfswerk und seiner Partner im "Bündnis Recht auf Spiel" in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg zum Weltspieltag. Dieses findet das am 28.5.14 von 15 bis 18 Uhr im Eschholzpark statt.
Wie Sie bereits am Logo erkennen, hat sich der Kinderschutzbund gewandelt. Er ist nicht nur älter geworden und kann dieses Jahr auf 40 Jahre Vereinsarbeit zurückblicken, er hat auch einen neuen Namen und viele neue Gesichter. Mit dem ersten Newsletter des Jahres 2014 können wir Ihnen also von viel Bewegung im DKSB berichten, auf der Vereins- wie Projektebene. ...mehr
Das Jahr 2013 war ein Jahr der Ausbildungen. Sowohl für den Begleiteten Umgang wie die Beratungsangebote des DKSB wurden neue Ehrenamtliche vor Ort nach den Standards bzw. Leitlinien des DKSB geschult. Gleichzeitig konnte das Team der Hauptamtlichen um eine Teilzeitstelle von 30% verstärkt werden. Die räumliche Aufteilung innerhalb der Geschäftsstelle wurde dieser neuen personellen Situation durch einen innerräumlichen Umzug und eine Umgestaltung angepasst. Darüber und mehr erfahren Sie im Jahresbericht 2013.
Die Mitgliederversammlung des DKSB Freiburg vom 11.4.2014 war ein Zeichen für Veränderung wie Kontinuität. Vor der Vorstandswahl wurde die neue Satzung beschlossen, mit der aus dem Ortsverband ein Kreisverband wurde. Neue Namen gibt es auch im Vorstand. Gewählt wurden: Helga Klier (1. Vorsitzende), Dr. Stefan Seeber und Falk Kleinow (stellvertretende Vorsitzende), Regina Sobotta (Schriftführerin), Horst Hoffmann (Schatzmeister), Stephanie Walther, Christina Fröhlich und Heide Steiner (Beisitzerinnen). Damit setzt sich der Verein aus langjährigen Aktiven wie neuen Mitgliedern zusammen, die mit viel Energie den Kinderschutz in der Gesellschaft stärken und verankern wollen.
Am Mittwoch, den 19. März, hat die Ausbildungsgruppe des Kinder- und Jugendtelefons und Elterntelefons, die im September 2013 begonnen hat, ihre Vorbereitung auf die Beratung am Telefon abgeschlossen. Am Abend des letzten Ausbildungstages wurden die neuen Ehrenamtlichen feierlich vom Vorstand und der Geschäftsstellenleitung mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Die Telefonberaterinnen und –berater haben bereits ihre Telefondienste aufgenommen und unterstützen Heranwachsende bei Problemen und Fragen rund um Themen wie Liebe, Sexualität, Schule, Familie oder Gewalt. Eltern und Erziehungsberechtigte finden ein offenes Ohr z.B. bei Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung oder bei Websorgen und Entlastung bei Erziehungsfragen und werden bei der Suche nach passenden Hilfsangeboten unterstützt.
Mit dem letzten Ausbildungswochenende im Februar haben 9 neue Umgangsbegleiterinnen die intensive 50-stündige Ausbildung des DKSB Freiburg nach den neuen Leitlinien des Bundesverbandes abgeschlossen. Alle Ehrenamtlichen kommen aus psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern bzw. einer entsprechenden Studienrichtung. Wir freuen uns über den Start im Team - WILLKOMMEN!
Der Deutsche Kinderschutzbundes Ortsverband Freiburg e.V. (DKSB) informiert über das Ehrenamt „Unterrichtsbegleitung“ an Freiburger Grundschulen. Im Rahmen dieser Tätigkeit können sich Interessierte zwei Stunden pro Woche in enger Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung engagieren. Unterstützung bei der Erarbeitung des Lernstoffes, Begleitung bei Projekten oder mal einfach nur Zuhören können sind dafür gefragt. Infoabend am Dienstag, 25.2., 19 Uhr, Kartäuserstr. 49a. Weitere Infos unter www.kinderschutzbund-freiburg.de/ueber-uns/jobs/ oder Tel. 0761/71311.
Der Deutsche Kinderschutzbund freut sich sehr, mit einem Benefizkonzert der Pflüger-Stiftung Freiburg das 40. Jahr seines Bestehens beginnen zu können. In der Pfarrkirche St. Urban, Herdern (Hauptstr. 50) spielen am Sonntag, den 12. Januar 2014, 17.00 Uhr, Schüler und Dozenten der Freiburger Geigenschule, unter der künstlerischen Leitung von Ariane Mathäus, u.a. Werke von Telemann, Bach, Corelli und Schubert.
Karten an der Abendkasse, Eintritt 10,-€/ 5,-€ erm.
(FREITALER sind willkommen - der DKSB ist Förderprojekt des FREITALERS)
Seit 2008 ist der Deutsche Kinderschutzbund Freiburg mit dem Projekt Unterrichtsbegleitung an der Vigelius-Grundschule in Freiburg-Haslach vertreten. Hierfür und für die Arbeit an weiteren Schulen suchen wir Verstärkung: Aktives Zuhören, verlässliches und regelmäßiges Dasein durch eine gefestigte Persönlichkeit für die Kinder der ersten bis vierten Klasse sind gefragte Gaben. Denn dies erleben manche Kinder nur selten Zuhause. …weiterlesen
Mit dem dritten und letzten Newsletter für 2013 möchten wir Sie heute über Interessantes und Neues innerhalb des DSKB Freiburg informieren und mit der Einladung zum Neujahrskonzert bereits einstimmen auf das 40. Jubiläum des Deutschen Kinderschutzbundes Freiburg e.V. im kommenden Jahr.
In unserer Rubrik „Sichtweisen“ sind diesmal Franziska Gestle, Fallmanagerin aus dem Begleiteten Umgang zu Gast, sowie die ehrenamtliche Umgangsbegleiterin Kristina Flaig.
Für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen eine frohe und familienfreundliche Zeit und freuen uns schon darauf, Sie 2014 bei einer unserer Veranstaltungenzum 40. Geburtstag des DKSB begrüßen zu können. Und hier geht's zum Newsletter ...pdf
Heute ist der Tag der Kinderrechte! Der Bundesverband des DKSB hat zu diesem Anlass 3000 "Wenn ich BundeskanzlerIn wäre..."-Postkarten von Kindern und Jugendlichen an Bundeskanzlerin Merkel gesendet, darunter auch Postkarten aus Freiburg und Umland. Sowohl der Bundesverband als auch wir am Standort Freiburg haben die Postkarten ausgewertet. „Die Kinder und Jugendlichen haben nicht nur tolle Ideen und Forderungen gestellt, sie haben auch einen sehr realistischen Blick auf die soziale Ungleichheit“, so Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes. Dies zeigt sich auch bei uns. An erster Stelle stehen 34,5 % aller Forderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf soziale Sicherheit, Gleichberechtigung und angemessene Lebenslagen, gleich gefolgt von Forderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf Bildung (33 %). Und nicht verwunderlich: 24 % aller Kinder und Jugendlichen haben Wünsche in Bezug auf eine intakte Umwelt gestellt....mehr
Mit seinem Angebot Begleiteter Umgang ist der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Freiburg /Landkreis Breisgau Hochschwarzwald e.V. seit vielen Jahren zuverlässiger Partner und Dienstleister für die Stadt Freiburg und den Landkreis. Die Familien, die an uns verwiesen werden, gehören wie Frau Littmann selbst schreibt, zu den zehn Prozent von Paaren, deren Trennung so konflikthaft verläuft, dass ihr Fall oft vor dem Familiengericht verhandelt wird. Diese Eltern kommen demnach zumeist zwangsweise zu uns und es ist keineswegs verwunderlich - und gehört zum Alltag von Jugendamt, Gericht und freien Trägern-, dass in Einzelfällen Vater oder Mutter Hilfesysteme in diesen Konflikt involvieren und für ihre „Partei“ zu gewinnen suchen (bis hin zur Presse). ...weiterlesen
Gemeinsam mit der Dipl. Psychologin Frau Ursula Kodjoe hat das Team des Begleiteten Umgangs bei seiner Herbstfortbildung das Thema Umgangsverweigerung bearbeitet. Im Fokus stand insbesondere, was genau die Kinder in Trennungssituationen brauchen und wie dem Kontaktabbruch zum anderen Elternteil im Rahmen des Begleiteten Umgangs entgegengewirkt werden kann....weiterlesen
Als landesweit erster Landkreis hat der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am 15.Oktober 2013 zusammen mit 22 Mitgliedern eine Netzwerkvereinbarung Frühe Hilfen abgeschlossen. An der Verabschiedung und Unterzeichnung dieser wichtigen Kooperation, zu der Landrätin Dorothea Störr-Ritter geladen hatte, nahm für den DKSB die Leiterin der Geschäftsstelle Dr. Gabriele Valeska Wilczek teil. Ziel der Vereinbarung ist es, möglichst viele junge Familien zu erreichen und bedarfsgerechte Hilfs- und Unterstützungsangebote für diese anzubieten. Information und Abstimmung der Mitglieder über ihre jeweiligen Aufgaben und Angebote sowie eine Abstimmung über Verfahren im Kinderschutz stehen dabei im Vordergrund. Der DKSB freut sich, Partner in diesem Netzwerk zu sein und auf die weitere Zusammenarbeit mit den Mitgliedern.
Mehr als 100 Kinder haben sich an der Knetaktion am Weltkindertag beteiligt und wollten einen Elefanten gewinnen. Nicht Schönheit des Knetergebnisses hat nun entschieden, wer das blaue Kuscheltier des DKSB erhält, sondern das Los. Gewonnen haben Anna-Lena T., Layla S. und Natania B. aus Freiburg! Die Elefanten sind auf dem Postweg und freuen sich auf ihr neues Zuhause! Herzlichen Glückwunsch!
Mach mit und schreib der Bundeskanzlerin/ dem Bundskanzler, der/die heute gewählt wird!
Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben sich an dieser Postkartenaktion des Deutschen Kinderschutzbunds am Weltkindertag beteiligt. "Wenn ich Bundeskanzlerin wäre, würde ich..." Mit der bundesweiten Kampagne „K!NDER sind die GRÖSSTEN. wICHtig es geht um mich!“ fordert der DKSB seit 2012 mehr Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche.
Kleine und große Kinder hatten ebenfalls viel Spaß beim Elefanten kneten. Der blaue Elefant als Maskottchen des Kinderschutzbundes diente als Vorlage und nun werden 3 blaue Stofftierelefanten unter allen Kindern verlost, die teilgenommen haben. Unser Tisch wurde bald von vielen kleinen Dickhäutern, aber auch anderen Tieren bevölkert!
Ab 27. September 2013 startet wieder ein Väterkurs in den Räumen der Geschäftsstelle.Näheres hier
Sowohl für die Beratung von Kinder und Jugendlichen als auch von Eltern, Familienangehörigen oder Lehrern sucht der Kinderschutzbund geeignete und motivierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine neue Ausblldungsgruppe startet am 11. September, für die kurzfristig noch Plätze frei sind. Die Arbeit am anonymen und kostenlosen Beratungstelefon ist notwendig und wichtig, weil viele Kinder, Jugendliche und Eltern eine Anlaufstelle benötigen, bei der sie über ihre Sorgen sprechen und sich über weitergehende Hilfsangebote informieren können.
Gefragt sind Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe, die Zeit, Empathie und Engagement für dieses besondere Ehrenamt mitbringen. Informieren Sie sich auf unseren Seiten "Unser Angebot/ Kinder- und Jugendtelefon", "Unser Angebot/ Elterntelefon" sowie "Über Uns/Jobs" und bewerben Sie sich mündlich oder schriftich.
Passend zum Motto des im September bevorstehenden Weltkindertages „Kinder haben ein Recht auf Bildung“ (Artikel 28 der UN – Kinderrechtskonvention) ist der Schwerpunkt unseres zweiten Newsletters Bildung. Daher widmet er sich unseren Projekten an der Vigelius-Grund- und Werkrealschule.
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, freuen wir uns, wenn Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Für Anregungen und Feedback sind wir sehr dankbar! Und hier geht's zum Lesen...pdf
Der Kinderschutzbund Freiburg freut sich sehr über die großzügige Förderzusage durch die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Die Sparkassenstiftung "Stiftung zur Förderung der Jugend" trägt mit 1.500,-€ zur Finanzierung der neuen Ausbildungsgruppe des Kinder- und Jugendtelefons bei und die Sparkasse selbst beteiligt sich erneut an unserem erfolgreichen Projekt "Von der Schule in den Beruf" mit 1000,-€. Ein herzliches Dankeschön an den Vorstand der Sparkasse wie an den Stiftungsvorstand!
Der Deutsche Kinderschutzbund verbindet die laufende Partizipationskampagne K!NDER sind die GRÖSSTEN. wICHtig, es geht um mich! mit dem wichtigen politischen Ereignis der Bundestagswahl. Auf www.dksb.de können Kinder und Jugendliche daher demnächst und bis über die Bundestagswahl hinaus unter dem Motto "Wenn ich BundeskanzlerIn wäre..." auf einer virtuellen Postkarte ihre Forderungen, Wünsche und Ideen an die/den zukünftige/n BundeskanzlerIn mitteilen. Am Stand des DKSB beim Weltkindertag im Freiburger Seepark können auch Papierpostkarten ausgefüllt werden. Alle Zuschriften der Kinder und Jugendlichen - ob virtuell oder in Papierform - werden in der Bundesgeschäftsstelle des DKSB gesammelt, thematisch geordnet und als "Wahlprogramm" der Kinder und Jugendlichen an die/den BundeskanzlerIn weitergegeben.
Zweitausend Euro für die neue Ausbildungsgruppe des Kinder- und Jugendtelefons, darüber freut sich nicht nur Gabriele Valeska Wilczek, die den symbolischen Scheck am 12. April in der Freiburger Geschäftsstelle der PSD Bank RheinNeckarSaar eG entgegen nehmen konnte. Für den Verein ist diese Summe ein wichtiger Beitrag, um die anspruchsvolle halbjährige Ausbildung der zukünftigen Beraterinnen und Berater finanzieren zu können. Unser herzlicher Dank gilt dem Vorstand der PSD Bank wie dem Spendenbeirat für ihr soziales Engagement.
Wer kennt das nicht - 12 Uhr Mittag und der Bauch knurrt. Damit wir uns wieder richtig konzentrieren können, müssen wir erst einmal etwas essen. Die Konzentration steigt und wir sind wieder voller Energie. Viele Kinder können sich allerdings kein warmes Mittagessen leisten. Über Ihre Mittagessenspende an den Kinderschutzbund ermöglichen Sie bedürftigen Kindern, in der Mensa oder Kantine ihrer Schule essen zu können. Die Spenden werden auf den Essenschip der betroffenen Kinder gut geschrieben und kommen somit direkt bei den Kindern an. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie ein warmes Essen und fördern damit gleichzeitig die Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder für den Nachmittag.
Der Kinderschutzbund Freiburg freut sich über die Spende der Badenova-Mitarbeiter und des Badenova-Vorstandes von 1.250 Euro ! Das Geld stammt aus dem Barbetrieb, den Badenova-Mitarbeiter bei ihrer Weihnachtsfeier im Dezember 2012 eingenommen haben und das vom Vorstand aufgestockt wurde. Am 6. März konnte unsere Geschäftssstellenleiterin Dr. Gabriele Valeska Wilczek zusammen mit den Vertretern von "Freiburg miteinander" den symbolischen Scheck entgegennehmen. Der Kinderschutzbund möchte das Geld für eine neue Ausbildungsgruppe Ehrenamtlicher am Kinder- und Jugendtelefon einsetzen. Wir sagen der Badenova und ihren Mitarbeitern herzlichen Dank!
Nach einer (Umzugs-) bewegten ersten Jahreshälfte ist der Kinderschutzbund gut in seinen neuen Räumen angekommen und lädt nun ein zum Tag der offenen Tür.
Am zweiten Adventssamstag, den 8. Dezember 2012 können Sie alle unsere Angebote kennen lernen sowie deren Vertreterinnen und Vertreter.
Schülerinnen und Schüler aus unserem Projekt "Unterrichtsbegleitung" an der Vigelius-Grundschule in Haslach stellen ihre Bilder aus, die übrigens auch zugunsten des Kinderschutzbundes erworben werden können. Die Spielzimmer laden zum kreativ werden oder Zuhören ein, die Kaffee- und Kuchentheke zum Schnabulieren.
Wir freuen uns jedenfalls sehr auf Ihren Besuch, über anregende Gespräche und Begegnungen.
"Kinder haben ein Recht auf Spiel und Freizeit", unter diesem Motto stand der diesjährige Weltkindertag, den der Kinderschutzbund Freiburg e.V. wieder zusammen mit dem Kinderbüro der Stadt Freiburg im Seepark organisiert hat.
Bei Sonnenschein und spätsommerlichen Termperaturen konnten sich die vielen kleinen Besucher bei der bunten Vielfalt an Spiel-, Unterhaltungs- und Geschicklichkeitsangeboten tummeln. Beim Puppenspiel der Villinger Marionettenbühne ebenso wie bei wie der Klötzlebaustelle vom Freiburger Spielmobil oder dem Zielmanöver mit dem Wasserstrahl, einem Angebot der Jugendfeuerwehr.
Im Rahmen des Familienfestes wurde auch der Erlös des 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte im Juli verteilt. Die Rekordsumme von 38.200 Euro konnten Bürgermeisterin Gerad Stuchlik zusammen mit der Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Marianne Haardt sowie Vorstandsvertreterin Regina Sobotta vom Kinderschutzbund mit einem symbolischen Scheck an die Förderprojekte überreichen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mit ihrem Engagement unterstützt haben!
Ein herzliches Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer, die Teamansprechpartnerinnen und -partner sowie die Spenderinnen und Spender dieses wunderbaren Events!
Trotz mancher Hindernisse wie Starkregen und Sturm haben die 41 Laufteams und die Einzelläuferin Brigid Wefelnberg sensationelle 11.561 Kilometer auf der 400 Meter Bahn zurückgelegt. Das bedeutet 28.903 Runden in 24 Stunden! Ein großer Anlass zur Freunde für die Förderprojekte, denn dadurch wurden 37.397,-€ erlaufen, so das Ergebnis der Spendenzusagen.
Für uns als Mitveranstalter war folgende Stimme einer Mutter motivierend wie bestürzend zugleich: „Beim 24hLauf können unsere Kinder wirklich Kinder sein. Sie sind hier richtig glücklich, es ist lebendig, keiner beschwert sich über laute Stimmen, Spiel und Sport. Schön, wenn es immer so wäre."
Wir sind umgezogen und zwar in Windeseile!
Ab sofort finden Sie uns daher in der Kartäuserstraße 49a.
Mit tatkräftiger Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder, der Hauptamtlichen und nicht zuletzt mit der Profihilfe unseres Sponsoringpartners, der Firma ZAPF Umzüge, ist der Kinderschutzbund Freiburg und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. im Herzen der Stadt angekommen. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Räume mit Leben und Engagement zu füllen, für die Eltern, Kinder und Jugendlichen, welche die Hilfe, Beratung und Unterstützung des Kinderschutzbundes suchen.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 21. Juni 2012
Der Europapark Rust und seine Betreiber haben das große Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderschutzbundes Freiburg e.V. und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald mit einer Einladung in den Erlebnispark gewürdigt. Der größte Teil der Ehrenamtlichen hat sich daher am vierten Aprilsonntag gern mit Kind und Kegel auf den Weg nach Rust gemacht und ließ sich auch von kühlen Temperaturen und trübem Himmel nicht abschrecken. 130 Erwachsene und Kinder sind mit Spiel- und Entdeckungslust durch die Parkattraktionen gewandert, viele davon sind bis in den Nachmittag hinein geblieben, um sich mit der Europamaus vor dem Schlossrestaurant aufs Bild bannen zu lassen. In besonders freundlicher Erinnerung ist allen Beteiligten auch der warmherzige Empfang durch Mauritia Mack und Michael Kreft von Byern, der am Abschluss des Besuchs stand.
Kinder wie Partner der Ehrenamtlichen konnten an diesem Tag erkennen, wie sehr die Zeit, die ihre Angehörigen in die Kinderschutzarbeit investieren, geschätzt und anerkannt wird. Denn ihre Arbeit ist wichtig. Ob die anspruchsvolle Beratung von Kindern, Jugendlichen wie Eltern am Telefon oder per Email, die Begleitung von Familien in hochstrittigen Situationen oder die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg "von der Schule in den Beruf", so der Name eines Projekts. Ebenso die Arbeit der Schulbegleiter oder das Angebot eines Schulfrühstücks, das von Ehrenamtlichen in der Vigeliusgrundschule bereitet wird.
Der Kinderschutzbund bedankt sich ganz herzlich beim Europapark, denn Anerkennungen wie diese motivieren zum Weitermachen.
16.04.2012
Am 28./29.April ist der Kinderschutzbund von 10 bis 18 Uhr mit einem Stand auf der Baby+Kind Messe in Freiburg vertreten. Wir freuen uns darauf, alle Interessierten persönlich begrüßen zu können und sie dabei über unser aktuelles Angebot für Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zu informieren.
Sie finden uns am Stand Nr. 2.3.2 gleich links neben dem Haupteingang. Für kleine wie große Kinder gibt es einen Luftballonweitflugwettbewerb, bei dem die Gewinner schöne Sachpreise aus dem Familiy Media Verlag erwarten. Wir sagen herzlichen Dank für die Bücher- und Spielspenden !
16.04.2012
Bei ihremSpendenlauf entlang der deutschen Grenze sind die Langläufer Heinz Jäckel und Gerhard Albert am Freitag, den 13. April 2012, auch in Breisach eingelaufen. Gestartet sind die beiden am 4. April in Hennef, Nordrhein-Westfalen, um dort nach 4.282 km auch wieder ans Ziel zu kommen. Die beiden gut gelaunten Sportler wurden zusammen mit ihren Ehefrauen, der Presse sowie der Vertreterin unseres Ortsverbandes, Gabriele Valeska Wilczek, vom stellvertretenden Bürgermeister Lothar Menges im Trausaal des Rathauses empfangen. Jäckels Berner Sennenhündin Ilwi hat derweil im mitgeführten Wohnmobil vor dem Rathaus ausgeschnauft und gleichzeitig den Stand des Kinderschutzbundes bewacht. Wir freuen uns, wenn auch die Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwaldes unser Angebot durch Aktionen wie diese besser kennen lernen.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 17.4.2012
Mehr zum Grenzlauf
07.02.2012
Das Projekt Unterrichtsbegleiter ist eines der Erfolgsprojekte des Kinderschutzbundes Freiburg. Ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen für mindestens ein Schuljahr eine Klasse an der Vigelius-Grundschule. Sie unterstützen den Lehrer und die Schülerinnen und Schüler das Klassenziel zu erreichen. Davon profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die Unterrichtsbegleiter selber, wie der Aussagen einer Ehrenamtlichen deutlich zu entnehmen ist:
" Der Nebeneffekt (viel, viel, viel mehr als man gibt kommt zurück) ist nicht zu unterschätzen - eine Wohltat für die Seele"
Es sind jüngere und ältere Menschen, Frauen und Männer, die tagtäglich bei den wichtigen Aufgaben des Kinderschutzbundes Freiburg helfen. Sie begleiten die Kinder, helfen ihnen in der Schule und bei den Hausaufgaben, hören ihnen am Telefon zu und beraten falls gewünscht. Andere unterstützen die Familien bei der Regelung der Umgangskontakte, geben Frühstück aus und schenken ihnen Zeit und einen geschützen Raum. Und auch in der Verwaltung und Organisation sind sie tätig. Ohne diese Mithilfe wäre unsere Arbeit nicht möglich.
Heute sagen wir all unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern: Vielen Dank - ihr seid einfach toll!
Das neue Jahr hat begonnen und die Arbeit des Kinderschutzbundes Freiburg geht weiter. Denn die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt brauchen uns auch weiterhin. Wir setzen uns für sie ein, vertreten ihre Rechte in der Öffentlichkeit und in der Kommunalpolitik. Wir bieten ihnen in unseren Projekten direkt Hilfe und Unterstützung.
Diese Arbeit wäre ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich. Wir möchten uns bei all den Menschen bedanken, die im vergangenen Jahr den Kinderschutzbund durch ihre Mitgliedschaft, eine Spende oder ein Sponsoring unterstützt haben! Ohne Ihre Hilfe könnten wir unserer Arbeit nicht nachgehen. Ohne Ihre Hilfe könnten wir auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen aus Freiburg und Umgebung nicht eingehen.
Ein herzliches Dankeschön auch im Namen aller Kinder und ihrer Familien!
08.01.2012
Der Kinderschutzbund Freiburg hat das Angebot Schulsozialarbeit an den Vigeliusschulen zum 1.1.2012 an das Deutsche Rote Kreuz abgegeben. Diese Übergabe war eine für alle Beteiligten sinnvolle und funktionale Entscheidung. Für die Schulsozialarbeiterinnen der Vigeliusschulen bedeutet sie ein Mehr an professioneller Anbindung und Unterstützung und eine gesicherte Position.
Wir danken den Schulsozialarbeiterinnen für Ihre langjährige Mitarbeit und wünschen Ihnen für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute!
Nähere Infos zur Schulsozialarbeit beim DRK
17.11.2011
Nachdem das Projekt Sprachförderung des Kinderschutzbundes Freiburg erfolgreich abgeschlossen wurde, hat nun das Nachfolgeprojekt "Von der Schule in den Beruf" begonnen. In diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler der Vigelius-Werkrealschule in Freiburg Haslach auf der Suche nach beruflichen Perspektiven begleitet und betreut. Über ein Netzwerk von Betrieben werden die Projetteilnemerinnen und Projektteilnehmer mit den entsprechenden Betrieben, auch in Form von Praktika zusammen gebracht. Der Kinderschutzbund Freiburg freut sich, mit diesem Projekt auf die Bedürfisse der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können!
26.09.2011
Der Kinderschutzbund Freiburg bietet in Kooperation mit der Freiburger Tafel und der Ida-und-Otto-Chelius Stiftung die Frühstückstafel an den Vigeliusschulen in Freiburg Haslach an. Aufgrund des großen Bedarfs bei den Schülerinnen und Schülern konnte das Angebot zum neuen Schuljahr von zwei auf drei Vormittage ausgeweitet werden. Bei allen Beteiligten und Kooperationspartenern möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken! Den kleinen Gästen wünschen wir weiterhin einen guten Appetit!
23.09.2011
Der Weltkindertag war ein voller Erfolg! Die abwechslungsreichen Angebote und das bunte Rahmenprogramm haben trotzt des bescheidenden Wetters zahlreiche kleine und große Besucher und Zuschauer auf das Freiburger Seeparkgelände gelockt. Bei allen Beteiligten möchten wir uns auch im Namen der Stadt Freiburg ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf den Weltkindertag 2012.
11.07.2011
Der Kinderschutzbund Freiburg ist stets bemüht, den Bedürfnisse der von uns betreuten Kinder und ihrer Familien gerecht zu werden. Seit heute stehen den Familien des Begleiteten Umgangs zwei schöne große Spielzimmer mit Zugang zur großen überdachten Terasse und dem Garten zur Verfügung. Vom Puppenhaus über Brettspiele und Kaufladen bis hin zum Tischkicker - für alle Altergruppen ist etwas dabei!
04.07.2011
Am 2. und 3. Juli 2011 fand der siebte 24h-Lauf für Kinderrechte statt. Dabei wurden alle bisherigen Rekorde geknackt. 43 Laufteams haben in 28.157 Runden und 11.262,8 km insgeamt mehr als 36.000 € Spendengelder erlaufen! Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die Unterstützung, das Engagement und den Einsatz!
10.06.2011
Der Kinderschutzbund Freiburg begrüßt seine neuen Vorstandsmitglieder! Gabriele Ehret, Ulli Moser und Gabrielle Rieker setzen sich ab jetzt ehrenamtlich für den Kiinderschutzbund Freiburg ein. Den zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern Heidi Trötschler und Sabine Zabel möchten wir für ihr Engagement und ihren Einsatz danken!
27.05.2011
Der Kinderschutzbund Freiburg kann seine Arbeit nur durch die Unterstützung der vielen ehrenamtlich Engagierten bewältigen. Insgesamt sind 70 Freiwillige für den Kinderschutzbund Freiburg tätig. Die zehn ehrenamtlichen Unterrichtsbegleiter sind alle seit mehreren Jahren in dem Projekt dabei und begleiten Schülerinnen und Schüler in den Grundschulklassen der Vigelius-Grundschule. Sie unterstützen sowohl die Klassenlehrinnen und Klassenlehrer, als auch die Kinder, um dazu beizutragen, das Klassenziel zu erreichen. Über ihre Arbeit berichtet Gabriele Ehret in einem BZ-Interview.
23.03.2011
Am 2. Und 3. Juli 2011 findet zum siebten Mal der 24h Lauf für Kinderrechte in Freiburg statt! Von 18.00 bis 18.00 Uhr können engagierte Läuferinnen und Läufer 24 Stunden lang im Seeparkstadion in Freiburg für die Kinderrechte laufen. Der 24h Lauf verbindet Sport und Spaß mit sozialem Engagement. Das Thema Kinderrechte wird in die Öffentlichkeit getragen und mit den erlaufenen Geldern werden ausgewählte lokale Projekte für Kinder und Jugendliche finanziell unterstützt!
Mehr zum 24h Lauf für Kinderrechte erfahren Sie unter www.24hlauf-freiburg.de.
Die Vater-Kind-Gruppe ist ein Gruppenangebot für Trennungs- und Scheidungskinder und die von ihnen getrennt lebenden Väter. Die Maßnahme soll den Kontaktaufbau und die Qualität der Bindung zwischen Vätern und Kindern verbessern. Die Vater-Kind-Gruppe wurde von der Stadt Freiburg zertifiziert und über das Landesprogramm abgerechnet.
20.1. Im Familienalltag alles unter „einen Hut“ zu bringen, ist eine große Aufgabe. Denn die „ganz normalen“ Herausforderungen und Aufgaben, vor denen Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte heute stehen, sind vielfältig und werden häufig von unvorhergesehenen, besonderen Ereignissen und Situationen begleitet.
Unser neues Angebot:
Familienpaten des Kinderschutzbundes unterstützen, z.B. wenn
mehrere Geschwister gleichzeitig Aufmerksamkeit brauchen, ein Gang zu einer Behörde oder eine sonstige Verpflichtung ansteht oder Sie mit jemandem über die Erziehung oder die Alltagsorganisation sprechen möchten.
Familienpaten sind Ehrenamtliche, die Freude am vertrauensvollen Umgang mit Familien haben und bereit sind, diese möglichst einmal wöchentlich in ihrer Alltagssituation zu unterstützen.
Voraussetzung für eine Patenschaft: Eines der Kinder ist unter 4 Jahren und die Familie hat ihren Lebensschwerpunkt in den Stadtteilen Stühlinger oder Landwasser (Stand Januar 2016 - Pilotprojekt).
Am letzten Wochenende hat die erste Ausbildungsgruppe von Familienpaten in Freiburg begonnen. Für die Leitung der Ausbildung konnte der KSB die erfahrene Referentin des Landesverbands Eva-Maria Nestelhut gewinnen. Die Koordinatorin wie die ehrenamtlichen Familienpaten freuen sich bereits auf den Kontakt mit den Familien.